Activity Tracker sind eine tolle Sache. Besonders, wenn man viel draußen unterwegs ist und regelmäßig Sport treibt, kann man mit solchen Activity Trackern sehr viel anfangen. Sie zeichnen den eigenen Puls auf, achten darauf, dass man nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig trainiert und sind gut, um einen Überblick über das ideale Trainingsverhalten zu erhalten. Solche kleinen Wunderwerke müssen aber natürlich auch regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, damit man noch lange weitertrainieren kann. Mit diesen Tipps geht das ganz einfach.
So reinigt und pflegt man Activity Tracker:
Erst einmal müssen Sie sich bewusst sein, dass ein Activity Tracker ein elektronisches Gerät ist und deswegen sehr sorgfältig behandelt sein muss. Gehen Sie also sehr sorgsam mit dem Gerät um und passen Sie auf, es niemals Wasser auszusetzen (außer, es ist ein wasserdichtes Gerät, doch auch dann sollte man aufpassen). Selbst wenn das Gerät wasserdicht ist, ist es aber meist nur gegen Spritzwasser geschützt, nicht gegen das Untertauchen. Hier ist es sehr wichtig, sich über das Produkt genau zu informieren und die Produktbeschreibung zu lesen, um den Grad der Wasserdichte feststellen zu können.
Halten Sie alle Anschlüsse des Gerätes sauber und trocken. Sie Sollten diese regelmäßig auf Staub oder ähnliche Dreckablagerunden kontrollieren. Sollten Sie etwas Dreck in den Anschlüssen finden, reinigen Sie diese am besten mit einem Wattestäbchen oder einem ähnlichen schmalen Werkzeug, mit dem Sie die Anschlüsse gut erreichen können.
Die Oberfläche kann von Zeit zu Zeit mit einer milden Seife und Wasser abwischen. Verwenden Sie dazu außerdem ein weiches Tuch und achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu feucht ist, um die Elektronik des Gerätes nicht ausversehen zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung niemals Alkohol oder Schleifmittel wie Stahlwolle oder andere Chemikalien, denn das kann die Oberfläche sowie das Display zerkratzen und das Gerät beschädigen.
Falls an dem Gerät ein Display vorhanden ist, müssen Sie das natürlich besonders schützen. Neben der oben genannten Reinigung sollten Sie darauf achten, dass es mit keinerlei spitzen Gegenständen, rauen Oberflächen oder Witterungseinflüssen in Kontakt kommt. Vor allem starke Sonneneinstrahlung kann für viele Displays sehr schädlich sein, vor allem bei älteren Activity Trackern – hier sollte man also sehr vorsichtig sein.
Nach dem Trainieren sollten Sie das Armband abnehmen und es kurz feucht abwischen, um daran haftende Feuchtigkeit oder Schweiß zu entfernen, der ansonsten in das Gerät eindringen kann.
Neben der Sonneneinstrahlung sollten Sie auch auf die Temperatur achten – setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen unter -10 °C oder über 50 °C aus.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort auf, wenn Sie es nicht benutzen. Am besten ist es, das Gerät einfach in einem üblichen Raum aufzubewahren oder in einen atmungsaktiven Behälter zu legen.
Zu guter Letzt können Sie die Lebensdauer des Akkus verbessern, wenn Sie ihn immer voll halten und gelegentlich aufladen, auch wenn Sie den Activity Tracker gerade nicht benutzen. Das erhöht die Lebensdauer des Akkus enorm.
Wenn Sie diesen Tipps und Anweisungen folgen, sollten Sie lange Freude an Ihrem Activity Tracker haben!